Projekt-Trailer zu Anker&Flügel suchtpräventives Kunstprojekt:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=6&v=7pZoWbI9xZY
Kooperationspartner:
Anderssen-Reuster, U.; Meibert, P.; Meck. S. (Hrsg.)(2013): Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Stuttgart: Schattauer
Brooks, C. V.W. (1997): Erleben durch die Sinne. (SensoryAwareness). Paderborn: Jungmann
Franklin, M. (1999) Becoming a student of oneself: Activating the Witness in meditation, art, and super-vision. The American Journal of Art Therapy 38, 1.
Franklin, M. (2000) Transpersonal art therapie education. In ARTherapie: Journal of the American Art Therapy Association. Band 17 (2). S.101-110.
Franklin, M. (2010) Affect Regulation, Mirror Neurons and the Third Hand: Formulating Mindfull Empathic Art Interventions. In: ARTherapy: Journal of the American Art Therapy Association. Band 27 (4). S.160-167.
Franklin, M. (2014) Mindful Considerations for Training Art Therapists. Inner friendship-outer professionalism. In: Rappaport, L. (2014) (Hg.) Mindfullness and the Art Therapies. Theory and Practice. JKP London & Philadelphia. S.264-285.
Groddeck, N. (2008): Körper und Resonanz in der klient-zentrierten Kunsttherapie. München: GRIN
Gruber, H. (2001) Kursbuch Vipassana. Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation. 2.Auflage. Fischer Taschenbuch. Frankfurt am Main
Hanh, T.N. (2014) Achtsam sprechen achtsam zuhören. Die Kunst der bewussten Kommunikation. O.W.Bart.München
Hauschka, M. (1991) Zur künstlerischen Therapie Band II. Wesen und Aufgabe der Maltherapie. 2.Auflage. Karl Ulrich & Co. Nürnberg
Hauschka, M. (2000) Zur Künstlerischen Therapie Band I. 4.Auflage. Karl Ulrich & Co. Nürnberg
Heide v.d., Paul (2001) Therapie mit geistig-seelischen Mitteln. Kunsttherapie Psychotherapie, Psychosomatik. 2. Auflage. Verlag am Goetheanum. Dornach
Heimes, S. (2010) Künstlerische Therapien. Vandenhoeck&Ruprecht. Göttingen
Kabat-Zinn, J. (2009) Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. 7.Auflage. Fischer Taschenbuch
Kabat-Zinn, J. (2010) Im Alltag Ruhe finden-Meditationen für ein gelassenes Leben. Knaur. München
Knill, P. (2010) “Das Dritte” in Kunst und Therapie. Ein Interview mit Paolo Knill. https://www.youtube.com/watch?v=V8R52-39U3c.
Koepke, E. (2009) Der neue Yoga-Wille.Von der Naturerkenntnis zur Geisterkenntnis. Freies Geistesleben. Stuttgart
Lüchinger, T. (2007) Intuitiv Zeichnen - Sehen mit allen Sinnen. 4.Auflage 2007. Zytglogge. Oberhofen am Thunersee
Mees-Christeller, E.; Denzinger, I.; Altmaier, M:; Küstner, H.; Umfried, H.; Frieling, E.; Auer, B. (Hg.) (2003) Anthroposophische Kunsttherapie. Band 2. Therapeutisches Zeichnen und Malen. Urachhaus. Stuttgart
Michalak, J.; Heidenreich, T.; Williams, M.G. (2012) Achtsamkeit. Fortschritte der Psychotherapie Band 48. Hogrefe. Göttingen
Oepen, R. & Gruber, H. (2012) Kunsttherapeutische Interventionen bei Burnout in Prävention und Gesundheitsförderung In: Musik-, Tanz und Kunsttherapie. 23 (3) Hogrefe. Göttingen. S. 117-133.
Petzold, H. & Orth I. (1991) Die neuen Kreativitätstherapien – Handbuch der Kunsttherapie Band 1. 2. Auflage. Junfermann. Paderborn
Petzold; H., Wilke, E., Hölter, G. (Hg.) (1999) Tanztherapie Theorie und Praxis. Ein Handbuch 3.Auflage. Junfermann. Paderborn
Pütz, R.M. (1981) Die Maltherapie. Kunsttherapie. Eine Alternative zur Regeneration des Menschen Band 1. Bertelsmann. Bielefeld
Rappaport, L. (2014) (Hg.) Mindfullness and the Art Therapies. Theory and Practice. JKP London & Philadelphia
Rappaport, L. (2009) Focusing-Oriented Art Therapy: Accessing the body´s wisdom and creative intelligence. Jessica Kingsley Publishers. London
Rickert, Regula (2009) Lehrbuch der Kunst-Therapie. 2.Auflage. Param. Ahlerstedt
Rytz, T. (2010) Bei sich und in Kontakt. Anregungen zur Emotionsregulation und Stressreduktion durch achtsame Wahrnehmung. 3. Auflage. Hans Huber. Bern
Stahl, B.; Goldstein, E.; Kabat-Zinn, J.; Santorelli, S. (2010) A Mindfulness-Based Stress Reduction Workbook. New Harbinger Publications. Oakland CA
Steiner, R. (1961) Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?. 4. Auflage 2010. URL: http://anthroposophie.byu.edu (24.07.2014, 23.51 Uhr)
Steiner, R. (1984) Philosophie und Anthroposophie. Gesammelte Aufsätze 1904-1923. Rudolf Steiner Verlag. Dornach
Tschacher, W. & Storch, M. (2012) Die Bedeutung von Embodiment für Psychologie und Psychotherapie. In: Psychotherapie, 17 (17/2) S.259-267.
Tschacher, W. & Storch, M. (2009) Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie. Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. http://majastorch.de/download/1106_Embodiment-Forschungsbericht.pdf (26.07.2015, 10.25Uhr)
Zimmermann, M.; Spitz, C.; Schmidt, S. (Hg.) (2015) Achtsamkeit: ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. Hans Huber. Bern