Tanztherapie

 

"Der Seele Freude ist es im Leibe wirksam zu sein!"

(Hildegard von Bingen, 1098 - 1179)

 

Zentrale Inhalte und Ziele der Integrativen Tanztherapie sind die Bewegungs- und Körperwahrnehmung, das Kontaktverhalten durch Bewegung, die Differenzierung des Bewegungsrepertoires, die Verkörperung von Gefühlen sowie das Bewusstwerden und die Erweiterung des individuellen Ausdrucks. Auch die praktische und persönliche Auseinandersetzung mit dem Körperbild bilden ein Element in der Tanztherapie. Darüber können sowohl bewusste wie unbewusste Einstellungen zum leiblichen Dasein entdeckt werden.

Die therapeutische Grundhaltung in der Integrativen Tanztherapie ist geprägt von Achtsamkeit, Wertschätzung und Empathie. So kann in einem Therapieverlauf Vertrauen als notwendige Voraussetzung für persönliche Entwicklung entstehen und die Selbstwertschätzung kann wachsen.

Die Integrative Tanztherapie zeichnet sich durch eine Bandbreite differenzierter Konzepte und Behandlungsmethoden aus, die auf modernen tiefenpsychologischen, verhaltens- und gestalttherapeutischen Grundlagen beruhen.

Die Tanztherapie ist als Gruppentherapie oder im Einzelsetting möglich.

 

Nähere Informationen zum Ansatz der Integrativen Tanztherapie sind auf der homepage der Deutschen Gesellschaft für Tanztherapie (DGT) zu finden: http://www.dgt-tanztherapie.de

"NIEMAND KANN MIR NEHMEN, WAS ICH GETANZT HABE!"

(spanisches Sprichwort)

 

 

  • Marika1
  • SpuerenKlein
  • TT.1

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.